Liquidität verstehen, Solvenz bewerten

Lernen Sie die entscheidenden Kennzahlen für eine fundierte Finanzanalyse kennen. Praktische Methoden für bessere Unternehmensbewertungen und Risikomanagement.

Lernprogramm entdecken

Warum Liquiditätsanalyse heute wichtiger ist denn je

Die wirtschaftlichen Turbulenzen der letzten Jahre haben deutlich gezeigt: Unternehmen mit solider Liquiditätsplanung überstehen Krisen besser. Aber was bedeutet das konkret?

Stellen Sie sich vor, ein mittelständisches Unternehmen erhält einen Großauftrag. Oberflächlich betrachtet eine gute Nachricht – doch ohne ausreichende Liquidität für Materialkosten und Lohnvorauszahlungen wird dieser Auftrag schnell zur Existenzbedrohung.

Genau hier setzt unsere Expertise an. Wir vermitteln Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigen anhand realer Fallstudien, wie Sie Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen und vermeiden.

Finanzanalyst arbeitet mit Liquiditätskennzahlen am Computer

Drei Säulen erfolgreicher Finanzanalyse

Erfahren Sie, wie Sie systematisch vorgehen und welche Werkzeuge Ihnen dabei helfen

Cashflow-Prognose

Entwickeln Sie präzise Vorhersagen über Zahlungsströme. Lernen Sie, saisonale Schwankungen einzubeziehen und realistische Szenarien zu erstellen, die auch unvorhergesehene Ereignisse berücksichtigen.

Kennzahlen-Dashboard

Erstellen Sie aussagekräftige Übersichten mit den wichtigsten Liquiditätskennzahlen. Wir zeigen Ihnen, welche Werte wirklich relevant sind und wie Sie diese für verschiedene Stakeholder aufbereiten.

Risikobewertung

Identifizieren Sie potentielle Problemfelder bevor sie kritisch werden. Durch strukturierte Analyse von Debitorenlaufzeiten, Lagerbindung und Investitionszyklen behalten Sie den Überblick.

Aus der Praxis für die Praxis

Finanzexperte Dr. Heinrich Waldmann
Dr. Heinrich Waldmann
Senior Finanzanalyst

Was ich in 15 Jahren Unternehmensberatung gelernt habe

Die häufigsten Fehler entstehen nicht durch mangelndes Fachwissen, sondern durch unvollständige Datengrundlagen. Viele Unternehmer kennen ihre monatlichen Umsätze, aber übersehen dabei die zeitliche Verzögerung zwischen Rechnungsstellung und Zahlungseingang.

Ein Beispiel aus meiner Beratungspraxis: Ein Handwerksbetrieb hatte kontinuierlich schwarze Zahlen, geriet aber regelmäßig in Liquiditätsprobleme. Der Grund? Großkunden zahlten systematisch mit 60 Tagen Verzögerung, während die Materialkosten sofort fällig waren.

Solche Situationen lassen sich durch systematische Liquiditätsplanung vollständig vermeiden – wenn man weiß, worauf es ankommt.

Verschiedene Wege zum gleichen Ziel

Traditionelle Bilanzanalyse

Der klassische Ansatz über Bilanzkennzahlen. Bewährt, aber oft zu statisch für moderne Geschäftsmodelle. Ideal für etablierte Unternehmen mit stabilen Strukturen.

1
Klassische Bilanzunterlagen und Taschenrechner

Rolling Forecast

Dynamische Planungsansätze, die sich kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen anpassen. Besonders wertvoll in volatilen Branchen oder Wachstumsphasen.

2
Moderne Finanzplanung mit digitalen Tools

Integrierte Szenarienplanung

Kombiniert verschiedene Ansätze und berücksichtigt multiple Zukunftsszenarien. Der moderne Standard für professionelle Finanzplanung in unsicheren Zeiten.

3
Szenario-Modellierung

Ihr Weg zur Finanzanalyse-Expertise

Strukturiertes Lernen mit direktem Praxisbezug – entwickelt für Berufstätige, die ihre Kompetenzen erweitern möchten

1

Grundlagen Liquiditätsmanagement

Von den Basics bis zu fortgeschrittenen Konzepten. Verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Cashflow, Working Capital und Finanzierungsstruktur.

2

Kennzahlen interpretieren

Quick Ratio, Current Ratio, Cash Conversion Cycle – lernen Sie, was diese Zahlen wirklich bedeuten und wie Sie daraus Handlungsempfehlungen ableiten.

3

Prognose-Techniken

Erstellen Sie verlässliche Liquiditätsprognosen mit bewährten Methoden. Inklusive Sensitivitätsanalysen und Worst-Case-Szenarien.

4

Fallstudien & Anwendung

Wenden Sie Ihr Wissen an realen Unternehmensbeispielen an. Bearbeiten Sie komplexe Fälle aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen.